Der Sentiero Frassati in Trentino erstreckt sich über sieben Etappen, von der Kirche Madonna delle Grazie bis zum Heiligtum San Romedio, entlang von Schotterstraßen, Pfaden und Saumpfaden, die für alle Wanderer geeignet sind.
Die zweite Etappe der Strecke verbindet das Rifugio San Pietro mit Villa Banale, zunächst durch Wiesen und Wälder zwischen dem Monte Biaina und dem Monte Misone, danach über die sanften Landschaften von Lomaso und Bleggio, die mit malerischen Dörfern, historischen Kirchen, Burgen und Ackerflächen gesprenkelt sind.
Der Sentiero Frassati ist dem bergliebenden Seligen Piergiorgio Frassati gewidmet. Noch eine kleine Besonderheit: Jede italienische Region hat ihren eigenen Frassati-Weg.



Die Limarò-Schlucht, die sich fast am Ende dieser Etappe des Weges befindet, ist ein Naturwunder! Hier hat der Fluss Sarca im Laufe der Jahrhunderte das Gestein ausgewaschen und enge Schluchten gebildet. Brücken und Panoramaterrassen bieten Aussichtspunkte, um die Wunder des rauschenden Wassers zu beobachten.
Sicherheitshinweise
Diese Informationen unterliegen unvermeidlichen Änderungen, sodass keine dieser Angaben absolut ist. Aufgrund der schnellen Änderungen von Umwelt- und Wetterbedingungen ist es nicht völlig möglich, ungenaue Informationen zu vermeiden. Deshalb lehnen wir jegliche Haftung für Änderungen ab, denen Nutzer begegnen können. Es ist in jedem Fall ratsam, vor dem Aufbruch Umwelt- und Wetterbedingungen zu prüfen.
Der Sentiero Frassati ist vollständig mit SAT 401 Wegweisern markiert. Vom Rifugio San Pietro folge dem SAT 401 Weg und wandere hinauf zum Monte San Pietro. Gehe dann bergab, bis du auf die Schotterstraße (SAT 401) triffst, die nach Bondiga und San Giovanni führt. Hier beginnt der Abstieg ins Tal, vorbei an der Malga Vigo und dem archäologischen Gebiet von San Martino di Lundo, einer befestigten Siedlung aus dem Frühmittelalter zur Kontrolle des gesamten Tals und der alten Straße, die das Po-Tal mit Mitteleuropa verband. Kurz vor der kleinen Kirche San Lorenzo trifft der Weg auf eine schmale Asphaltstraße. Das erste Dorf, das man auf diesem Weg erreicht, ist Lomaso, über dem die Ruinen von Castel Spine sichtbar sind, das im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Zwischen Lomaso und Poia überschneidet sich der Weg mit dem Sentiero della Patata (Kartoffel-Pfad), der sich durch das Anbaugebiet der Lomaso-Kartoffel, auch als Montagnina bekannt, schlängelt. Von Poia führt eine Landstraße bergauf zum Dorf Comano, von wo ein kleiner Weg ins Tal absteigt. Überquere die Hauptstraße und setze deinen Weg Richtung Limarò-Schlucht fort. Überquere die Balandin-Brücke über den Sarca-Fluss und nimm die Asphaltstraße, die dann wieder auf die Hauptstraße trifft. Überquere diese erneut und erreiche das Dorf Villa Banale, am Fuß der Brentadolomiten.
Um zum Rifugio San Pietro zu gelangen, gibt es die Überlandbuslinie 211 (Riva del Garda - Tenno - Fiavè - Ponte Arche). Haltestelle: Ville del Monte (Tenno), von dort aus geht es zu Fuß weiter.
Achtung! Die Busse sind nicht sehr häufig!
Vom unteren Sarca-Tal den Wegweisungen nach Tenno folgen (staatsstraße 421). Wenn du die andere Seite der Stadt erreichst, kommst du zur Ortschaft Ville del Monte und biegst an der Kreuzung nach der Kirche rechts ab. Gehe geradeaus vorbei an Canale und Calvola, dann den Hang hinauf und folge den Wegweisungen zur Berghütte Rifugio San Pietro und zum Parkplatz.
Kostenlose Parkplätze in der Nähe des Rifugio San Pietro in Loc. Calino.
Du musst die richtige Kleidung tragen und die passende Ausrüstung mitnehmen, wenn du in den Bergen wandern gehst. Selbst bei relativ kurzen und einfachen Ausflügen solltest du alles dabei haben, damit du nicht in Schwierigkeiten gerätst, falls unerwartet ein Sturm aufzieht oder deine Energiereserven plötzlich sinken.
Was solltest du bei einer Wanderung mitnehmen?
Dein Rucksack (für eine Tagestour reicht ein Volumen von 25/30L) sollte enthalten:
Stelle sicher, dass du die passende Schuhwerk für den Weg und die Jahreszeit trägst. Der Untergrund kann rau und steinig sein, und Wanderschuhe schützen dich vor Verstauchungen. Bei Nässe können grasige Hänge, Felsplatten oder steile Pfade gefährlich sein, wenn du nicht die richtige Ausrüstung hast.
Und zum Schluss…vergiss nicht deine Kamera! Du wirst sie brauchen, um die atemberaubenden Aussichten rund um Garda Trentino festzuhalten. Und wenn du möchtest, kannst du deine Erinnerungen mit uns unter #GardaTrentino teilen.
Notrufnummer 112.
